1. September 2025

Aktuelle News

HZA-F: Start in ein spannendes Berufsleben beim Hauptzollamt Frankfurt am Main – Jetzt Karriere beim Zoll starten

Frankfurt am Main (ots) –

Mehr als 1.700 junge Menschen beginnen bundesweit am 1. September ihre Ausbildung im mittleren bzw. ihr Studium im gehobenen Dienst beim ZOLL, 83 davon beim Hauptzollamt Frankfurt am Main. Zum 1. Oktober geht es außerdem für den IT-Nachwuchs des gehobenen Dienstes mit dem dualen Studium Verwaltungsinformatik los.

Der kommissarische Leiter des Hauptzollamtes Frankfurt am Main, Regierungsdirektor Thomas Greger, begrüßte die frischgebackenen Zöllnerinnen und Zöllner im Rahmen einer Feierstunde, zu der auch deren Angehörige eingeladen waren: „Ich freue mich sehr, Sie als unsere neuen Kolleginnen und Kollegen beim Hauptzollamt Frankfurt am Main begrüßen zu dürfen. Mit Ihrer Berufsentscheidung für den ZOLL erschließt sich Ihnen für Ihr ganzes Erwerbsleben eine große Bandbreite von interessanten, abwechslungsreichen und spannenden Aufgaben. Sie stehen zwar noch ganz am Anfang Ihrer beruflichen Karriere, dennoch sind Sie von Beginn an ein wichtiger Teil eines erfolgreichen Teams“.

Die beiden dualen Studiengänge dauern jeweils drei Jahre und schließen mit dem akademischen Grad „Bachelor of Law“ (LL.B.; Zoll) bzw. „Bachelor of Science“ (B.Sc.; Verwaltungsinformatik) ab. Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert zwei Jahre und berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Finanzwirtin oder Finanzwirt. Theorie und Praxis wechseln sich dabei ab und bauen aufeinander auf. Die fachtheoretischen Teile werden im gehobenen Dienst an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster absolviert, für den mittleren Dienst bei den Ausbildungsstätten des Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung an den Dienstorten Erfurt, Leipzig, Plessow bei Potsdam, Rostock oder Sigmaringen. Die Praxisphasen verbringen die Nachwuchskräfte ZOLL in verschiedenen Bereichen des Ausbildungshauptzollamts, bei nahe gelegenen Zollämtern und Zollfahndungsämtern sowie geeigneten Bereichen der Generalzolldirektion. Die Nachwuchskräfte Verwaltungsinformatik absolvieren ihre Praxisphasen in den unterschiedlichsten IT-Bereichen der Generalzolldirektion sowie in der Digitalen Forensik bei den Hauptzollämtern bzw. Zollfahndungsämtern.

Nach Abschluss der Ausbildung bzw. des dualen Studiums erwartet die jungen Zöllnerinnen und Zöllner eine Verwendung in verschiedenen Aufgabenbereichen des Zolls. Das Spektrum reicht von Steuererhebung bis Spezialeinheit sowie von Finanzkontrolle Schwarzarbeit bis Zollfahndung. Grundsätzlich übernimmt der ZOLL alle seine geeigneten Nachwuchskräfte. Die Absolventen des Studiums Verwaltungsinformatik kommen vorzugsweise im Bereich IT-Forensik, im Bereich der Digitalisierung der Zollverwaltung und diverser Projektarbeiten oder bei der Betreuung von Datenbanken zum Einsatz.

Mit der Einstellung beim ZOLL erhalten die Nachwuchskräfte nicht nur ein fachlich hochwertiges Studium mit einem anerkannten akademischen Abschluss bzw. eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung, sondern auch einen sicheren Arbeitsplatz mit vielen spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeiten, mit denen sie u.a. für Steuereinnahmen, Verbraucherschutz, die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland sorgen.

Ausführliche Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim ZOLL finden sich unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de („Karriere“).

Ansprechperson für die Ausbildung / das Studium beim
Hauptzollamt Frankfurt am Main:
Isabell Gillmann
Telefon: 069/690-74189
E-Mail: [email protected]
www.zoll-karriere.de

Rückfragen bitte an:

Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Christine Straß
Telefon: 069 / 690 73396
E-Mail: [email protected]
www.zoll.de

Original-Content von: Hauptzollamt Frankfurt am Main, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Weitere News

Aktuelle News

Frankfurter Umschau ist ein digitales Magazin, das über aktuelle Nachrichten, spannende Themen und Hintergründe aus Frankfurt und der Region berichtet. Von Wirtschaft und Politik über Kultur und Lifestyle bis hin zu lokalen Events – die Plattform bietet vielseitige Einblicke und relevante Informationen für Leser, die am Geschehen in der Mainmetropole interessiert sind.

Aktuelle News

Neueste Meldungen

@ Frankfurter Umschau